Vereinbare eine Demo mit uns!
Unsere Influencer-Marketing-Experten beraten dich gerne in einem persönlichen Gespräch!
Die Tage werden dunkler, Blätter fallen, Nebel zieht über die Landschaften. Die Zeichen sind deutlich: Der Herbst ist gekommen und mit ihm der wohl gruseligste Tag des Jahres – Halloween. Was früher nur ein Abend war, an dem Kinder durch die Straßen zogen, hat sich heute zur Spooky Season entwickelt, die online genauso wichtig ist wie offline.
Auch auf Social Media ist Halloween seit Jahren nicht mehr wegzudenken und regt zahlreiche Creator und Marken zu kreativ-gruseligen Höchstleistungen an. Wir zeigen, wie Halloween dank der richtigen Kampagne zum Tread wird.

Süßes oder Saures statt herbstlicher Tänze, bunte Verkleidungen statt dem Zelebrieren der Natur – das heutige Halloween hat nicht mehr viel mit seinen Ursprüngen zu tun, die im keltischen Fest Samhain liegen. Im Jahr 2025 ist Halloween der erste Meilenstein für Marketer, die im Q4 ihre Gewinne ankurbeln möchten. Allein in Deutschland wurde 2024 durch Halloween ein Rekordumsatz von 540 Millionen Euro erzielt. Gekauft wurden Süßigkeiten, Kostüme, Deko.
Doch auch Brands, die eigentlich nichts mit dem Fest zu tun haben, setzen zu Halloween auf Special Editions oder ergreifen die Gelegenheit, um die eigenen Produkte zu verkaufen. Schon lang ist Halloween zu einem Anlass geworden, um die Zielgruppe zu erreichen, das Engagement voranzutreiben und Verkäufe anzukurbeln.
Besonders Instagram und TikTok sind für viele Brands der Schlüssel zum Glück. Beide Plattformen setzen auf ausdrucksstarke Videos und Bilder, die vor allem zu Halloween den Gruselfaktor transportieren. Auch die Zielgruppe ist hier durchschnittlich jünger und damit deckungsgleich mit den Menschen, die Halloween auf Partys, in Dekoration oder beim Essen feiern.
Auf Social Media lässt sich Halloween ganz unterschiedlich in die Marketingkommunikation einbinden. Wichtig ist dabei immer: Die Kampagne oder Strategie muss zur Brand passen und optisch oder kreativ herausstechen. Die Community sollte Lust haben, zwischen all den Reizen, die im Feed auf sie einprasseln, gerade auf diesen Post zu reagieren und mit ihm zu interagieren.
Dabei kann jede Brand entscheiden, ob sie Halloween rein auf Social Media oder darüber hinaus platzieren möchte. So könnte beispielsweise das Design der Website angepasst werden oder die Kampagne auch OOH oder in Print stattfinden. Wir zeigen dir, welche Kampagnen in den letzten Jahren besonders gut umgesetzt wurden und welche Möglichkeiten Brands auf Social Media haben.
Make-up für Grusellooks von NYX, essbare Spinnen von Haribo oder eine Limited Editions Halloween-Kollektion von IKEA: Viele Brands setzen auf speziell entworfene Produkte, die den Abverkauf zu Halloween vorantreiben sollen. Ganz vorn mit dabei ist seit Jahren wieder Fanta, die zu Halloween gruselige Sondereditionen herausbringen, die beinahe schon den Status von Sammelobjekten haben. In diesem Jahr setzt Fanta auf die Fear Facorty, bei der die Community Dosen mit ikonischen Horrorcharakteren wie Chucky oder Michael Meyers kaufen kann. Außerdem kann sie im eigens entwickelten Onlinegame zahlreiche Preise gewinnen. Fanta hat um Halloween ein ganzes Universum geschaffen, bei dem die Produkte im Fokus stehen. So gelingt es der Brand, Halloween mit der Zeit eng mit sich zu verknüpfen.
Halloween auf Social Media ist gemacht für User Generated Content. Die Community kann sich austoben, ihre Kreativität zeigen und produziert zeitgleich kostenlosen Content für Brands. Besonders Make-up-Marken profitieren von Halloween, denn Make-up ist sowohl ein wichtiger Teil des Festes als auch ein fester Bestandteil der Inhalte auf Social Media.
Eine Brand, die Halloween besonders gut für sich nutzt, ist Revolution. Die Make-up-Marke aus London hat dieses Jahr den Revoween ins Leben gerufen, bei dem User vier Wochen lang ihre Looks teilen können. Jede Woche gibt es ein neues Oberthema und jede Woche kann die Community zahlreiche Gewinne abstauben. Dafür müssen sie nur ihre Make-up-Looks mit dem Hashtag der Brand markieren und mit etwas Glück werden sie auf dem Instagram-Account, der über 3,4 Millionen Follower hat, gepostet.
Außerdem zeigt Revolution auch selbst, wie die User die besten Looks mit den Produkten der Brand kreieren und auf der Website können sie Rabatte mit einem Trick-or-Treat-Rad erspielen.
Viele Brands nutzen zu Halloween die Chance, um auf bereits laufende Trends aufspringen – auch Trendjacking genannt. So profitieren sie gleich doppelt von dem Buzz, der durch das Fest und den Trend produziert wird. Eine Marke, die das besonders konsequent umsetzt, ist Deichmann. Die Schuhkette nutzte nicht nur die Neuauflage des Films Beetlejuice, sondern auch die Erfolgsserie Wednesday, um neue Produkte und gruselige Inhalte zu erstellen. 2022 launchte Deichmann eine Wednesday-Kollektion – ein genialer Schachzug, da in diesem Jahr die kleine düstere Schülerin eine der Lieblingsverkleidungen weltweit war. Auf Social Media zelebrierte die Brand die neuen Produkte im Stil der Serie und kooperierte mit bekannten Creatorn, um Reichweite zu erzielen. Damit hat Deichmann gleich mehrere Ziele erreicht: Einerseits wurde die Reichweite auf Social Media angekurbelt, die Verkäufe wurden gesteigert, aber auch die Marke selbst profitierte von dem positiven Image der Serie.
All diese Brands zeigen, wie sich Halloween vom einzelnen Tag zu einer ganzen Spooky Season strecken lässt. Dabei gelingt es Marken wie Fanta und Deichmann mit der Zeit sogar, das Gruselfest eng mit der eigenen Marke zu verknüpfen. Unsere Tipps zeigen, welche Learnings andere Marken aus dem Vorgehen ziehen können.
Halloween lebt von gruseligen Geschichten, die seit Generationen angstvolle Schauer über die Haut kriechen lassen. Wollen Marken erfolgreich sein, sollten auch sie zur Spooky Season mehr auf Storytelling statt auf reine Angebote setzen.
Wie Marken auf eindrucksvolle Storys statt auf reine Angebote setzen, zeigt auch die neue Halloween-Kampagne von SIXT, die negative Kundenreviews in kleine Horrorkurzfilme verwandelt. Dabei geht es vordergründig um Branding und Awareness, statt um den Verkauf neuer Angebote.
Marketing macht erst dann Spaß, wenn es unterhält. Doch nicht alle Menschen mögen grafische Horrorelemente oder Inhalte, die sie nachts nicht mehr schlafen lassen. Brands sollten daher immer Unterhaltung und Spaß mit einer verträglichen Portion Grusel vereinen.
Liquid Death, die US-Marke für Wasser in Dosen, hat vor einigen Jahren mit Ikone Martha Stuart zusammengearbeitet und mit einer witzigen Kampagne exklusive Kerzen gelauncht. Sie zeigt, wie Horror auf charmante Weise und ohne expliziten Content funktioniert.
Kreativität ist an Halloween gern gesehen, die Kampagne sollte aber trotzdem professionell geplant werden. Tools wie Kolsquare zeigen beispielsweise, wie andere Marken ihre Kampagnen umgesetzt und welche Richtwerte sie damit erreicht haben. Auch Creator lassen sich dort gezielt suchen, vergleichen und auswählen.
Zwischen all dem Grusel und Spaß sollte niemals vergessen werden, die Kampagne auf Basis von Analysen zu entwickeln und im Anschluss auszuwerten. Kolsquare begleitet diesen Prozess mit zahlreichen Funktionen, einem übersichtlichen Dashboard und einfachem Handling.
Zahlreiche Marken zeigen, wie Halloween auf witzige und gruselige Weise genutzt werden kann, um eine Marketingkampagne zu entwickeln. Wie bei allen Kampagnen gilt auch hier: Wer erfolgreich sein möchte, sollte eine Mechanik wählen, die glaubwürdig ist und zur Brand passt. Auch die Ziele sollten von Anfang an klar sein. Geht es um Aufmerksamkeit oder Abverkauf? Anders als bei anderen Kampagnen ist Halloween aber der perfekte Spielplatz, um die Fantasie ein bisschen weiter auszureizen. Denn das Spektakel bewegt bereits die Massen und hat ein gewaltiges Umsatzpotenzial.
Labubu? Du suchst noch nach dem Trend-Kostüm 2025 für Halloween? Letztes Jahr hättest du als Dubai-Schokolade gehen können, dieses Jahr ist der Labubu der Top-Trend!
Pop-up Events: Manche Marken entscheiden sich für Pop-up Events im gesamten DACH Raum! MAC Cosmetics zum Beispiel macht Spooky Gursel Make-up Events um Halloween herum und bietet Pop-up Termine in ihren Stores an, an denen man kostenlos teilnehmen kann.
Kolsquare ist Europas führende Influencer Marketing Plattform, eine datengesteuerte Lösung, mit der Marken ihre Bekanntheit und ihren Umsatz durch authentische Content-Kollaborationen mit inspirierenden KOLs (’Key Opinion Leader’) steigern können.Unsere innovative Technologie ermöglicht es, durch AI und Big Data die besten KOL-Profile zu identifizieren Marketingkampagnen zu erstellen und verwalten, Ergebnisse zu analysieren und Wettbewerber zu analysieren - alles in einem Tool.Kolsquare arbeitet mit Hunderten von internationalen Kunden zusammen (Coca-Cola, Netflix, Sony Music, Publicis, Sézane, Sephora, El Corte Inglés, Vinted, u.v.m. ) und bietet Zugang einer umfassenden Datenbank an KOLs, die alle Profile mit mehr als 5000 Followern in 180 Ländern auf Instagram, TikTok, Twitter, Facebook und YouTube abdeckt. Intuitive Automatisierungssoftware, Big Data, und eine Reihe von Add-ons und Integrationen (z.B. Shopify) optimieren dazu den Workflow und ermöglichen Marken und Agenturen, effizient den perfekten Partner für ihre Zielgruppe zu finden und einen dauerhaften ROI und Markenbekanntheit zu sicher.
Kolsquare ist eine registrierte B Corporation. Die Firma spendet 1% ihrer Umsatzes an gemeinnützige Organisationen und setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Influence ein.
Seit Oktober 2024 ist Kolsquare Teil von Team.Blue, einem führenden digitalen Enabler für Unternehmen in Europa, der aus über 60 erfolgreichen Marken in den Bereichen Webhosting, Domains, E-Commerce, Online-Compliance, Lead-Generierung, und soziale Medien besteht.