Gepostet am
September 12, 2025

KPIs, Influencer Marketing und TikTok Shop: Social Media Analyse als Umsatz-Booster im E-Commerce

E-Commerce verändert sich seit einiger Zeit grundlegend und Social Media ist der Treiber dieses Wandels. Spätestens mit dem Launch von TikTok Shop in Deutschland ist klar, dass Marken die Herangehensweise ihrer Onlineverkäufe neu denken müssen. Denn hier wird auf spontane Impulskäufe statt einer langen Reise durch den Marketing Funnel gesetzt. Wie Firmen Social Media für ihr E-Commerce nutzen und warum die Social Media Analyse dabei entscheidend ist.

Social Media Analyse
Social Media Analyse

Social Media als E-Commerce-Revolutionär

Knapp 78 Prozent der Deutschen nutzt Social Media. Durchschnittlich verbringen wir täglich 1,39 Stunden damit, Reels, Storys oder Posts anzuschauen. Instagram, TikTok, YouTube oder Facebook sind also schon lang fester Bestandteil unseres Alltags. Mit den Jahren sind die Plattformen zum neuen Player im E-Commerce geworden und gestalten die Customer Journey vieler Brands entscheidend mit.

@tagesschau

Am Montag soll TikTok Shop in Deutschland starten – direkt shoppen in der App. #tiktok #tiktokshop #onlineshopping #tagesschau

♬ original sound - tagesschau

Besonders die Kooperationen mit Influencer:innen als bezahlte Werbepartnerschaften oder Social Media Ads sind im E-Com beliebt. Doch auch TikTok hat mit der Einführung des TikTok Shop im März 2025 die Karten für den deutschen Markt neu gemischt. In den USA bereits extrem erfolgreich, soll TikTok Shop das Kauferlebnis noch kürzer und unkomplizierter machen – beinahe so, also würden wir im Vorbeigehen schnell etwas in unseren digitalen Einkaufswagen packen. 

Klassisches Influencer-Marketing: Welche KPIs sind für die Social Media Analyse im E-Com wichtig?

Bevor Unternehmen in Influencer Marketing investieren, sollten sie sich einen klaren Überblick über ihr Wettbewerbsumfeld verschaffen. Eine gezielte Konkurrenzanalyse zeigt, mit welchen Influencer:innen andere Marken bereits zusammengearbeitet haben – und wie erfolgreich diese Kampagnen waren. Dadurch lassen sich Marktpotenziale erkennen und gezielt Positionierungen entwickeln.

Wichtige KPIs für die Konkurrenzanalyse:

  • Vergangene Influencer-Kooperationen: Mit wem arbeiten vergleichbare Brands?
  • Earned Media Value (EMV): Wie viel Medienwert wurde durch Kampagnen generiert (in einem ausgewählten Zeitraum)?
  • Views & Engagement Rates: Wie gut kamen Inhalte bei der Zielgruppe an?

Mit Kolsquare können Unternehmen diese Daten effizient und strukturiert erheben. Die Plattform liefert Einblicke in vergangene Kampagnen von Wettbewerbern, schätzt Reichweite und EMV und unterstützt so bei der strategischen Entscheidungsfindung.

Genauso wichtig im e-Com ist die gezielte Analyse der Influencer:innen. Denn Reichweite allein reicht längst nicht mehr. Es geht darum, authentische Stimmen zu finden, deren Community zur eigenen Zielgruppe passt. Auch Micro- und Nano-Influencer:innen werden für e-Coms immer interessanter. 

Analytics Tools: Wichtige KPIs für die Influenceranalyse:

  • Credibility Score mit einen Media-Tool: Misst die Authentizität und Glaubwürdigkeit des Creators
  • Engagement Rate & Story Views: Zeigen, wie aktiv und involviert die Community ist
  • Earned Media Value (EMV): Wie viel Wert schafft eine Creator-Partnerschaft?
  • Demografische Follower-Daten: Stimmen Alter, Geschlecht und Interessen mit der Zielgruppe überein?
  • Frühere Kooperationen & Brand Fit: Welche Brands wurden bereits beworben (in einem ausgewählten Zeitraum) und wie glaubwürdig passt die Influencerin oder der Influencer zur eigenen Marke?

Auch hier liefert das Media-Tool Kolsquare die relevanten Insights von Zielgruppenanalysen über Engagement-Raten bis hin zur Bewertung der Kampagnen-Performance. So treffen E-Commerce-Unternehmen datenbasierte Entscheidungen, sparen Streuverluste und investieren gezielt in echte Brand-Fits.

Auf Influencer Plattform Nano- und Micro-Creators analysieren

Gerade im E-Commerce setzen immer mehr Marken auf Nano- und Micro-Creators – also Influencer:innen mit einer vergleichsweise kleinen, aber sehr engagierten Community. Besonders für PR-Pakete, Seeding-Kampagnen oder Giftings eignen sie sich ideal: Sie wirken authentischer, haben häufig eine höhere Nähe zur Zielgruppe und erzielen starke organische Reichweiten, ohne dass große Budgets notwendig sind.

Doch auch hier gilt: Wer Erfolg haben will, muss analysieren, bevor er investiert. Wichtige KPIs bei der Auswahl von Nano- und Micro-Creators sind:

  • Hohe View-Zahlen im ausgewählten Zeitraum: im Verhältnis zur Follower-Anzahl – zeigt, dass Inhalte wirklich konsumiert werden
  • Top Engagement Rate: oft deutlich höher als bei großen Accounts
  • Starkes Follower-Wachstum: ein Hinweis auf Relevanz und gutes Community Management
  • Credibility Score über 80: zeigt, dass der Account als vertrauenswürdig und organisch gewachsen gilt

Mit einem Media-Tool wie Kolsquare lassen sich genau diese Werte schnell und zuverlässig erfassen. Besonders der Credibility Score hilft dabei, fragwürdige oder gekaufte Reichweiten zu identifizieren. So finden Marken gezielt die passenden KOLs für kleine, aber wirkungsvolle Kampagnen und legen damit oft den Grundstein für langfristige Kooperationen.

@isabell.klst.ugc Antwort auf @Jona 🎱⭐️🍸  Still a Dream!!!!✨✨ Werbung wegen Markennennung #pr #yslbeauty #ysl #prpaket ♬ Originalton - Isabell | UGC Creator

TikTok Shop: Impulskäufe schlagen den klassischen Funnel

TikTok Shop bricht das klassische Kaufverhalten vollkommen auf. Ads oder Kooperationen präsentierten zwar bisher die Produkte oder die Brands, der Kauf fand dann jedoch auf anderen Websites oder Shops statt. Das Ergebnis: Der Link out auf eine neue Website unterbricht die User Journey, oder einfacher gesagt – die Benutzer:innen haben mehr Zeit zum Zweifeln. 

Diese Gefahr umgeht TikTok Shop, indem das komplette Kauferlebnis – vom Erstkontakt bis zur Bezahlung – mit wenigen Klicks in der App abgewickelt wird. Das kann manchmal auch unter 10 Sekunden dauern. Der Impulskauf ist das erklärte Ziel vieler Brands, die auf die Plattform setzen. Dabei sind Produkte erfolgreich, die kaum erklärt werden müssen oder nicht allzu teuer sind. 

@selfmade_lebensfreude „Du liebst meine Brotboxen? Dann wird es Zeit für deine eigene! 🥪✨“ Jeden Tag bekomme ich von euch Nachrichten wie: „Machst du mir auch eine Brotbox🥹?“, "Deine Boxen sehen immer so köstlich aus 😋"oder „Ich würde so gerne mit dir kochen🥰!“ – und genau dafür habe ich eine Lösung! 💙 Meine blaue Box gibt’s jetzt im TikTok-Shop! In vier Farben, perfekt für Deine Brotboxtime, Snacks für Schule, Arbeit oder deine nächste Reise und natürlich meine XXL-Brotbox-Ideen, falls Du alle Farben holst.😅 Das wäre zu wild. 👉 Deal? Du holst dir deine Box, probierst meine Inspirationen aus, und erschaffst du ganz eigene Kreationen. Schreib mir dein Feedback in die Kommentare – ich bin so gespannt auf Deine Kreation in der blauen Brotbox. 💡 Schnapp sie dir jetzt, solange es noch Prozente gibt! ⬇️ Klick auf den Button & starte deine Brotbox-Reise! ⬇️ #BrotboxLiebe #MealPrep #BolleMachtEinfach #LunchboxInspo #tiktokshop #Brotboxtime

Der Shop ist genauso schnelllebig wie die Plattform selbst und somit perfekt, um Trends aufzugreifen oder sogar selbst zu gestalten. Brands sollten ihre Produkte immer zeitnah listen lassen und sich bereits einen Namen auf TikTok oder unter der Zielgruppe gemacht haben. 

Direktkäufe führen zu einer klaren Social Media Analyse

Wird der Kauf direkt auf der Plattform abgewickelt, braucht es kein aufwendiges, zusätzliches Tracking mehr. So musste außerhalb von TikTok Shop jeder Schritt im Funnel genau getrackt werden, um wirklich herauszufinden, woher die Conversion am Ende kam. Und selbst dann waren die Daten dank Cookies und verzögerten Käufen lückenhaft. TikTok und andere Plattformen liefern das Tracking den dort aktiven Brands direkt mit. Das macht die Social Media Analyse fehlerfreier und einfacher. Zentrale Daten wie die Conversion Rate sind im TikTok Shop sogar noch aussagekräftiger, da sie direkt zeigen, wie viele Käufe abgeschlossen wurden.

@tiktokshop_de 🚨 Verkäufer*innen aufgepasst! Mit TikTok LIVE kannst du in Echtzeit verkaufen, Vertrauen aufbauen & Umsätze steiger🎯📲 👉 Jetzt loslegen & das volle Potenzial von LIVE entdecken! #TikTokShop #TikTokMadeMeBuyIt #TikTokShopDE #TikTokShopDeutschland #TikTokShopSeller #LiveVerkauf #TikTokTipps #VerkaufenMitTikTok ♬ Originalton - @tiktokshop_de

Zentrale KPIs für die Social Media Analyse

Egal, auf welcher Plattform eine Brand verkauft, die entscheidenden KPIs bleiben dieselben. Denn wichtig ist vor allem, wie viele Produkte verkauft werden, welcher finanzielle Aufwand dafür betrieben wird und wie stark der Umsatz gesteigert werden konnte. 

Conversion Rate

Sie zeigt, wie viele Benutzer am Ende wirklich eine gewünschte Reaktion (Conversion) auslösen. Um die Conversion Rate richtig einzusetzen, muss vorher festgelegt werden, welche Reaktion ausgelöst werden soll. Bei Ads oder Kooperationen ist das häufig der Klick auf eine weiterführende Shopseite. Bei TikTok Shop wird das durch den direkten Kauf ersetzt. Mit der Conversion Rate kann schnell analysiert werden, wie erfolgreich eine Kampagne ist, oder ob Anpassungen vorgenommen werden sollten.

Return on Ad Spend (ROAS)

Der Return on Ad Spend ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Marken im Media-Marketing und gibt an, wie viel Umsatz ein Unternehmen für jeden ausgegebenen Euro in seiner Werbung eingenommen hat. Er wird berechnet, indem der generierte Umsatz durch die Kosten der Werbekampagne geteilt wird. 

Hat eine Brand also knapp 1000 Euro für eine Werbekampagne ausgegeben und 3000 Euro Umsatz erwirtschaftet, liegt der ROAS bei 300 Prozent. Wie viele andere KPIs auch, ist dieser Wert wichtig, um das Budget besser einzusetzen und die Performance einer Kampagne in aussagekräftige Werte umwandeln zu können. 

Achtung, der ROAS sollte nicht mit dem Return of Investment (ROI) verwechselt werden, bei dem die Ausgaben mit dem Gewinn statt dem Umsatz ins Verhältnis gesetzt werden. 

Average Order Value (AVO)

Der AVO zeigt, wie hoch der durchschnittliche Bestellwert eines jeden Kaufs ist und wird berechnet, indem der Gesamtumsatz durch die Anzahl der Bestellungen geteilt wird. In den USA liegt dieser im TikTok Shop knapp 35 Prozent über dem des klassischen E-Commerce. 

Der Grund: Unternehmen können den AVO im TikTok Shop aktiv mitbestimmen, indem sie nur bestimmte Produkte listen lassen, die dann beworben werden. Leitet eine Brand die Benutzer jedoch durch den klassischen Funnel, beispielsweise durch eine Ad, auf den eigentlichen Onlineshop, besteht noch immer die Möglichkeit, dass ein günstigeres oder gänzlich anderes Produkt gekauft wird. 

Firmen sollten jedoch darauf achten, dass die Produkte, die sie den Creators über den Shop zum Bewerben anbieten, relevant und glaubwürdig sind. Dann sind viele Creators eher gewillt, das Produkt bei der Community zu bewerben.

Customer Lifetime Value (CLV) 

Dieser Wert soll prognostizieren, wie viel Umsatz ein Unternehmen mit eine:r einzelnen Kund:in während der gesamten Kundenbeziehung generiert. Er geht also davon aus, dass Käufer:innen mehrmals kaufen – darauf richten die meisten Unternehmen auch ihre klassischen Marketingmaßnahmen aus. Dazu gehörte bisher auch das Social Media Marketing, das durch Kooperationen darauf setzt, langfristig Vertrauen und Bindung zu einer Community aufzubauen. TikTok Shop bricht dieses Vorgehen zumindest auf und setzt auf Impulskäufe, die nicht zwingend auf einen hohen CLV ausgelegt sind.

Trotzdem fahren viele Brands gut damit, beide Media-Marketing Strategien für sich zu nutzen. So bauen sie einerseits Branding und Trust auf, während sie andererseits bei den Impulskäufen davon profitieren. Diese sind schneller getan, wenn die Benutzer schon einmal von der Brand oder dem Produkt gehört haben und es positiv konnotieren.

Customer Acquisition Cost (CAC)

Der CAC verdeutlicht, wie viel eine Brand ausgibt, um Neukund:innen zu gewinnen. Das betrifft dann alle Marketingmaßnahmen pro Kampagne oder Zeitraum. Berechnet wird er, indem alle Sales- und Marketingkosten durch die Anzahl der Neukund:innen geteilt werden. Werben Unternehmen auf Social Media durch Ads, Kooperationen oder im TikTok Shop, lassen sich diese Werte schnell selbst ausrechnen. Im TikTok Shop entfällt aber wieder ein aufwendigeres Tracking, das die anderen Methoden voraussetzt, da alles auf einer Plattform geschieht. 

Fazit: Mit einem datenbasierten Social Monitoring Tool zum Umsatz-Booster

Zwar ist TikTok Shop in den USA sehr erfolgreich, aber in Deutschland zeigt sich, dass das System noch etwas Zeit braucht. Influencer-Marketing mit Nano- und Mikro-Influencer:innen ist im e-Commerce Sektor jedoch immer noch sehr interessant. 

Wer hier langfristig erfolgreich sein will, kommt um eine detaillierte Social Media Analyse mit einem Media-Tool nicht herum. Bei TikTok Shop, Instagram Reels von großen KOLs  oder Organic Creator-Kampagnen, der Erfolg beginnt mit einer exakten Analyse. Tools wie Kolsquare unterstützen Unternehmen dabei, sowohl die Konkurrenz als auch potenzielle Kooperationspartner:innen datenbasiert zu analysieren und so ihre Marketingmaßnahmen gezielt zu steuern. So wird aus jedem Like ein möglicher Kauf. 

Instagram Analytics Software: Kostenloses Tool zur Influencer Analyse auf Instagram und TikTok 

Wer einen schnellen Überblick über potenzielle Influencer:innen auf Social-Media erhalten möchte, kann auf die kostenlose Chrome Extension von Kolsquare zurückgreifen. Sie ermöglicht es, direkt beim Besuch eines Instagram- oder TikTok-Profils zentrale Daten abzurufen:

  • Brand Mentions (Welche Marken bzw Creators wurden bereits verlinkt?)
  • View-Zahlen der letzten Inhalte
  • Engagement Rate
  • Wachstumsverlauf der Followerzahlen
  • und viele weitere Metriken

Damit ist die Social-Media Extension ein ideales Werkzeug für eine erste Einschätzung – sei es beim Scrollen durch den Feed, bei der Suche nach passenden Nano-Creators oder beim schnellen Screening potenzieller Kooperationspartner:innen. Ganz ohne Login, direkt im Browser, komplett kostenlos. Besonders für E-Commerce-Brands, die regelmäßig mit Creators arbeiten oder Seeding-Kampagnen planen, ist das ein echter Effizienz-Booster.

Social Listening Tool: Notwendig für dein e-Commerce?

Ja, ein Social Listening Tool ist notwendig, weil es Reports liefert, die zeigen, was Kunden denken, Trends erkennen und Wettbewerber analysieren. Diese Reports helfen, schneller auf Feedback zu reagieren und die Strategie im e-Commerce zu optimieren.

Was ist eine Social-Media-Analyse?

Eine Social-Media-Analyse ist die Auswertung von Daten, um Reports über Reichweite, Engagement und Share of Voice zu erstellen. Dabei werden sowohl Paid- als auch organische Social-Media-Aktivitäten betrachtet. Solche Reports geben Einblicke in den Erfolg von Kampagnen, zeigen die Position im Wettbewerb und liefern klare Entscheidungsgrundlagen.

Was sind die 7 Cs der sozialen Medien?

Die 7 Cs sind Content, Community, Conversation, Connection, Context, Customization und Cost. Sie strukturieren, wie Marken Reports nutzen können, um ihre Social-Media-Aktivitäten zu bewerten und zu verbessern.

Tool: Wie macht man eine Social-Media-Analyse?

Mit einem Tool sammelt man Daten von Plattformen und erstellt daraus Reports, die Kennzahlen wie Likes, Shares oder Conversions abbilden. Diese Reports machen sichtbar, welche Inhalte funktionieren.

Methoden: Was brauchst du für ein gutes Social Media Reporting?

Tipp: Für gutes Reporting braucht man klare KPIs, passende Tools und regelmäßige Reports, die visuell verständlich sind. Solche Reports müssen Trends, Zielgruppenverhalten und ROI nachvollziehbar darstellen.

Über Kolsquare

Kolsquare ist Europas führende Influencer Marketing Plattform, eine datengesteuerte Lösung, mit der Marken ihre Bekanntheit und ihren Umsatz durch authentische Content-Kollaborationen mit inspirierenden KOLs (’Key Opinion Leader’) steigern können.Unsere innovative Technologie ermöglicht es, durch AI und Big Data die besten KOL-Profile zu identifizieren Marketingkampagnen zu erstellen und verwalten, Ergebnisse zu analysieren und Wettbewerber zu analysieren - alles in einem Tool.Kolsquare arbeitet mit Hunderten von internationalen Kunden zusammen (Coca-Cola, Netflix, Sony Music, Publicis, Sézane, Sephora, El Corte Inglés, Vinted, u.v.m. ) und bietet Zugang einer umfassenden Datenbank an KOLs, die alle Profile mit mehr als 5000 Followern in 180 Ländern auf Instagram, TikTok, Twitter, Facebook und YouTube abdeckt. Intuitive Automatisierungssoftware, Big Data, und eine Reihe von Add-ons und Integrationen (z.B. Shopify) optimieren dazu den Workflow und ermöglichen Marken und Agenturen, effizient den perfekten Partner für ihre Zielgruppe zu finden und einen dauerhaften ROI und Markenbekanntheit zu sicher.

Kolsquare ist eine registrierte B Corporation. Die Firma spendet 1% ihrer Umsatzes an gemeinnützige Organisationen und setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Influence ein.

Seit Oktober 2024 ist Kolsquare Teil von Team.Blue, einem führenden digitalen Enabler für Unternehmen in Europa, der aus über 60 erfolgreichen Marken in den Bereichen Webhosting, Domains, E-Commerce, Online-Compliance, Lead-Generierung,  und soziale Medien besteht.