Gepostet am
July 25, 2025

Snapchat+ für Influencer, Marken und Agenturen: So nutzt du Snapchat für Werbedeals und Kooperationen

Mit dem Abo-Service Snapchat+ hat das Netzwerk ein Premium-Modell eingeführt, das zusätzliche Funktionen für Power-User bietet. Doch wie relevant ist Snapchat+ wirklich für Influencer:innen, Marken und Agenturen? Und lässt sich damit tatsächlich Umsatz steigern?

Snapchat+ ist kein direktes Performance-Tool, aber im richtigen Kontext kann es zum strategischen Baustein für Influencer-Marketing und Community-basiertes Wachstum werden, besonders bei Zielgruppen unter 25.

Snapchat+
Snapchat+

Warum Snapchat für Influencer-Kampagnen relevant bleibt

Bevor wir uns Snapchat+ im Detail ansehen, lohnt ein Blick auf die Plattform selbst. Snapchat ist im Jahr 2024 auf über 800 Millionen aktive Nutzer:innen weltweit angewachsen, mit mehr als 410 Millionen täglichen Nutzer:innen, die die App im Schnitt 40-mal pro Tag öffnen. In Deutschland sind rund 19 Millionen Menschen aktiv, was Snapchat hierzulande zur Top-10-Plattform macht.

Der entscheidende Unterschied zu anderen Netzwerken? Die Zielgruppe. Fast 40 % der Nutzer:innen gehören zur Generation Z (18–24 Jahre), weitere knapp 20 % sind noch jünger. Snapchat ist damit eine der wenigen Plattformen, die in dieser Altersgruppe höhere Relevanz als TikTok oder Instagram genießen, insbesondere in den USA und Indien, aber auch in Europa.

Für Marken und Agenturen bedeutet das: Wer Gen Z erreichen will, kommt an Snapchat kaum vorbei.

Snapchat+ abonnieren: Doch zu welchem Preis und wofür kann man es nutzen?

Snapchat+ ist ein Premium-Abo, das für rund 4,50 Euro im Monat erhältlich ist. Du kannst z. B. dein eigenes App-Symbol wählen, deinen #1 Best Friend pinnen und bekommst bei gegenseitigem Pin ein 🔥 Herz‑Emoji angezeigt. Dazu kommt das Augen‑Emoji👀, das signalisiert, wenn jemand deine Story mehrfach angeschaut hat. Beim aktuellsten Preis kostet Snapchat+ 4,49 € pro Monat oder 44,99 € pro Jahr, alternativ gibt es eine Platinum‑Variante für ca. 15,99 $ monatlich, die volle Werbefreiheit und KI-gestützte Lenses bzw. Linsen-Anzeigen enthält.

Es bietet Funktionen wie:

  • Frühzeitiger Zugang zu neuen Features
  • Einblick, wer Stories mehrmals anschaut
  • Anpassbare App-Icons und Emojis
  • Ghost Trails (zeigt, wo Freunde kürzlich waren)
  • „Friend Solar System“ zur Einschätzung von Beziehungsintensität

Diese Features wirken zunächst oberflächlich und für klassische Werbekampagnen vielleicht irrelevant. Doch für Influencer:innen und Agenturen, die authentisches Community-Engagement fördern wollen, bieten sich interessante Ansätze.

Influencer-Marketing auf Snapchat – diese Formate funktionieren wirklich

1. Takeover-Kampagnen

Ein bewährtes Format ist der sogenannte Snapchat Takeover: Influencer:innen übernehmen für einen Tag den Kanal einer Marke und posten authentische Inhalte, etwa hinter den Kulissen eines Events oder im Alltag mit dem Produkt.

Best Practice: Adidas setzte eine Takeover-Kampagne bei einem Sportevent ein, um exklusive Einblicke durch junge Creator zu bieten. Die Inhalte erzielten hohe Reichweiten und steigerten die Markenbindung bei jungen Sportfans.

2. AR Lenses und Filter in Kooperation mit Creators

Rund 250 Millionen Menschen täglich nutzen Snapchats AR Linsen-Anzeigen und drei Viertel aller Snaps enthalten heute einen Augmented-Reality-Effekt. Marken können mit Influencer:innen eigene Lenses erstellen die unterhalten und sondern Conversions auslösen, z. B. durch integrierte Call-to-Actions.

Beispiel: Pepsi entwickelte eine Lense, mit der Nutzer:innen ihr Gesicht in eine Pepsi-Dose verwandeln konnten. Kombiniert mit Influencer-Verbreitung brachte das massive Reichweite und Engagement.

3. Official Stories & Insights

Influencer:innen mit einer gewissen Reichweite erhalten Zugriff auf „Official Stories“, die prominenter platziert werden, ideal zur Reichweitensteigerung. Dazu gibt es Zugriff auf Snapchat Insights, mit Kennzahlen zu Views, Demografie, Watch Time und mehr. All das sind wichtige Daten, um den Wert von Kooperationen zu belegen.

Snapchat+ für Influencer: Lohnt sich das Upgrade?

Für Influencer:innen kann Snapchat+ ein nützliches Werkzeug sein, um:

  • Community-Daten zu analysieren (z. B. wer Storys mehrfach ansieht)
  • wichtige Kontakte zu priorisieren (Pin-Funktion für Top-Fans)
  • neue Formate frühzeitig zu testen (Beta-Features vorab)

Diese Funktionen helfen zwar nicht direkt bei der Monetarisierung, aber sie verbessern das Verständnis für die Zielgruppe und können somit zur Optimierung von Brand-Kooperationen beitragen. Wer zusätzlich Snapchat Ads einsetzt, kann mit Storys und Snaps Traffic auf Produktseiten leiten, etwa durch Links in Ads oder Geo-getaggte Filter.

Agenturen und Marken: Wie lässt sich Snapchat+ strategisch einsetzen?

Für Agenturen ist Snapchat+ interessant als:

  • Tool zur Trendbeobachtung: Durch früheren Zugang zu neuen Features können Agenturen Formate schneller adaptieren.
  • Creator-Coaching-Instrument: Insights aus Snapchat+ helfen bei der Auswertung von Creator-Aktivitäten und Zielgruppenbindung.
  • Basis für kleinere, authentische Kampagnen: Snapchat lebt vom Moment – für „polierte“ Kampagnen gibt es Instagram. Marken müssen hier kreativen Freiraum zulassen, um authentisch zu wirken.

Fünf Tipps für mehr Umsatz durch Snapchat-Influencer-Marketing

  1. Setze auf Quantität UND Qualität
    Snaps verschwinden nach 24 Stunden. Poste deshalb regelmäßig (4–7 Snaps täglich), um sichtbar zu bleiben. So bleibt deine Marke präsent in der App.
  2. Nutze Snapchat Insights clever
    Analysiere Views, Wiederholungen, Interaktionen sind die wichtigsten Signale für hohe Engagement-Raten. Das hilft, Content datenbasiert zu optimieren.
  3. Kombiniere organische Inhalte mit Ads
    Verknüpfe Storytelling mit Paid Ads, etwa durch Story-Reihen, die mit gesponserten Snap Ads ergänzt werden. So entsteht eine durchgängige User Journey.
  4. Nutze Geofilter für Events und lokale Aktionen
    Geofilter sind kostengünstig, einfach zu erstellen und erzeugen echte Community-Interaktion, vor allem, wenn sie durch Influencer:innen unterstützt werden.
  5. AR Lenses als Branding-Booster
    AR Filter bieten einen spielerischen Zugang zur Marke. Influencer:innen helfen, sie viral zu machen – perfekt für Produkteinführungen, Challenges oder Markenaktivierungen.

Fazit: Snapchat+ ist kein Verkaufstool, aber ein strategischer Hebel

Für Marken und Agenturen, die auf authentisches Influencer-Marketing und tieferes Community-Verständnis setzen, bietet Snapchat (und besonders in Kombination mit Plus-Funktionen) eine wertvolle Plattform. Vor allem für die Zielgruppe unter 25 Jahren ist Snapchat relevanter als je zuvor.

Wer die Mechaniken versteht, schnelle, echte Inhalte, kurze Lebensdauer, hohe Interaktion, kann mit den richtigen Influencer:innen und kreativen Formaten echtes Engagement erzeugen, das langfristig auch auf Umsatz einzahlt.

Snapchat Insights über Snapchat-Influencer bekommen? So geht's!

Als erste Plattform ermöglicht Kolsquare europäischen Marken und Agenturen den direkten Zugriff auf „Snap Stars“, also Snapchat-Influencer:innen, inklusive detaillierter Profildaten wie Followerzahl, Biografie, Demografie und mehr.

Grundlage dieser Integration ist die neue Snapchat Creator Discovery API, die Kolsquare in seine SaaS-Lösung eingebunden hat. Damit können Unternehmen nun gezielt passende Creators für ihre Kampagnen finden, direkt kontaktieren und ihre Inhalte in Stories oder Spotlights platzieren. Auch Leistungsdaten wie Engagement-Raten oder Reichweite werden analysierbar gemacht. 

Diese einzigartige Kooperation macht es möglich, Influencer:innen direkt in Kampagnen zu integrieren und die Wirkung zusätzlich durch Ads zu verstärken. Werbetreibende profitieren von einer bis zu 24 % höheren Klickrate und doppelter View-Rate gegenüber klassischen Anzeigen. Für das Influencer-Marketing auf Snapchat entsteht so ein nahtloser, datenbasierter Workflow – von der Creator-Auswahl bis zur Kampagnenauswertung.

Snapchat+ oder Kolsquare? Setze auf echte Daten

Wenn du als Marke oder Agentur Influencer-Marketing auf Snapchat strategisch einsetzen willst, brauchst du mehr als nur kosmetische Features oder Beta-Zugänge – du brauchst harte Daten. Und genau hier kommt ein spezialisiertes Tool wie Kolsquare ins Spiel. Die Plattform ermöglicht dir, Snapchat-Profile professionell zu analysieren: Du erhältst Insights zu Followerzahlen, Engagement-Rates, Zielgruppen-Demografie, Interessen, geografischer Reichweite und vielem mehr – also genau die Kennzahlen, die du brauchst, um verlässliche Creator-Auswahl zu treffen oder den Erfolg einer Kampagne zu bewerten.

Gerade im Vergleich zu Snapchat+, das primär auf das individuelle Nutzererlebnis ausgelegt ist, liefert Kolsquare eine objektive, datengetriebene Entscheidungsgrundlage für dein Marketing. Ob du nun Creator selbst bist oder als Marke nach passenden Partnern suchst – ein professionelles Analyse-Tool bringt dich schneller, verlässlicher und vor allem messbar weiter.

Fragen und Antworten zu Snapchat+

Was kann man mit Snapchat Plus machen?

Mit Snapchat Plus erhältst du exklusive Funktionen wie Einblick, wer deine Storys mehrfach anschaut, frühzeitigen Zugang zu neuen Features, anpassbare App-Icons, Ghost Trails und mehr Personalisierung deines Nutzererlebnisses.

Was kostet Snapchat Plus?

Kostenpflichtige Abonnements: Snapchat Plus kostet 4,49 € pro Monat oder 44,99 € pro Jahr. 

Welche Vorteile bietet Snapchat Plus?

Snapchat Plus bietet vor allem kosmetische Anpassungen, Insights über deine Kontakte und Zugang zu neuen Funktionen vor allen anderen. Das ist nützlich für Power-User, aber kein Muss für normale Nutzer:innen.

Story Viewer, Spotlight, Flammen und Co.: Wie erkennt man, ob jemand Snapchat Plus hat?

Snapchat+ Nutzer:innen haben oft ein Sternsymbol (★) neben ihrem Namen, z. B. in Story-Ansichten oder auf der Freundesliste, das kennzeichnet sie als Plus-Abonnenten.

Gefährlich? Was ist Snapchat Plus?

Snapchat Plus ist ein kostenpflichtiges Premium-Abo von Snapchat, das zusätzliche Funktionen für besonders aktive Nutzer:innen bietet – jedoch ohne direkten Einfluss auf Reichweite oder Monetarisierung.

Störung: Wie kann man seinen Snapchat Account löschen oder kündigen?

Du kannst deinen Account über die Webseite accounts.snapchat.com löschen: Melde dich an, wähle „Delete my account“, gib dein Passwort ein und bestätige. Danach wird dein Account zunächst 30 Tage deaktiviert, in denen du ihn bei Bedarf reaktivieren kannst; wird in dieser Zeit nichts unternommen, erfolgt die dauerhafte Löschung nach Ablauf dieser Frist.

Kündigen? Du kannst Snapchat+ jederzeit über den App Store (iOS), den Google Play Store (Android) oder direkt über die Webseite snapchat.com/plus kündigen. Gehe dazu in dein Abo-Verwaltungsmenü, wähle Snapchat+ aus und tippe auf „Abo kündigen“. Wichtig: Die Deinstallation der App beendet das Abo nicht automatisch.

Wo finde ich den Snapchat Support?

Snapchat-Einstellungen: Für allgemeine Anfragen nutzt du das Support-Formular auf help.snapchat.com/hc/requests/new, über das du dein Anliegen direkt einsenden kannst.
Innerhalb der App findest du ihn unter Profil → ⚙️ → Bugs & Suggestions oder Mehr Informationen → Snapchat Support, und du kannst auch über X/Twitter an @SnapchatSupport schreiben

Über Kolsquare

Kolsquare ist Europas führende Influencer Marketing Plattform, eine datengesteuerte Lösung, mit der Marken ihre Bekanntheit und ihren Umsatz durch authentische Content-Kollaborationen mit inspirierenden KOLs (’Key Opinion Leader’) steigern können.Unsere innovative Technologie ermöglicht es, durch AI und Big Data die besten KOL-Profile zu identifizieren Marketingkampagnen zu erstellen und verwalten, Ergebnisse zu analysieren und Wettbewerber zu analysieren - alles in einem Tool.Kolsquare arbeitet mit Hunderten von internationalen Kunden zusammen (Coca-Cola, Netflix, Sony Music, Publicis, Sézane, Sephora, El Corte Inglés, Vinted, u.v.m. ) und bietet Zugang einer umfassenden Datenbank an KOLs, die alle Profile mit mehr als 5000 Followern in 180 Ländern auf Instagram, TikTok, Twitter, Facebook und YouTube abdeckt. Intuitive Automatisierungssoftware, Big Data, und eine Reihe von Add-ons und Integrationen (z.B. Shopify) optimieren dazu den Workflow und ermöglichen Marken und Agenturen, effizient den perfekten Partner für ihre Zielgruppe zu finden und einen dauerhaften ROI und Markenbekanntheit zu sicher.

Kolsquare ist eine registrierte B Corporation. Die Firma spendet 1% ihrer Umsatzes an gemeinnützige Organisationen und setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien und Influence ein.

Seit Oktober 2024 ist Kolsquare Teil von Team.Blue, einem führenden digitalen Enabler für Unternehmen in Europa, der aus über 60 erfolgreichen Marken in den Bereichen Webhosting, Domains, E-Commerce, Online-Compliance, Lead-Generierung,  und soziale Medien besteht.