Wichtig dabei: Viele Instagram-Followers bringen wenig, wenn sie nicht zur eigenen Zielgruppe passen, etwa geografisch oder demografisch. Für eine erfolgreiche Influencer-Kampagne ist deshalb nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität der Audience entscheidend. Tools wie Kolsquare ermöglichen es, bei der Influencer:innen-Suche gezielt Filter zu setzen – zum Beispiel nach Land oder Altersgruppe. Unsere Empfehlung: Stelle mindestens 60 % Zielgruppenanteil im Zielland ein, um relevante Reichweite sicherzustellen.
History und Verlauf: Warum Wachstumsraten wichtiger sind als absolute Followerzahlen
Viele Brands konzentrieren sich auf große Namen mit Millionenpublikum – doch dabei wird ein wichtiger Aspekt für den Erfolg auf Instagram oft übersehen: Die Wachstumsrate eines Profils kann viel aussagekräftiger sein als die Gesamtzahl der Instagram-Follower:innen. Ein rasant wachsender Mikro-KOL mit hoher Interaktion kann deutlich effektiver performen als ein:e stagnierende:r Macro-Influencer:in mit einem passiven Publikum. Mit Tools wie Kolsquare lässt sich das Wachstum einzelner Accounts im Detail analysieren – von der Anzahl neuer Follower:innen über bestimmte Zeiträume bis hin zur Engagement Rate pro Beitrag. Solche Daten helfen, aufkommende Talente frühzeitig zu erkennen und gezielt in Kampagnen einzubinden, bevor sie der breiten Masse auffallen.
Der Screenshot zeigt, dass der Account einer großen Creatorin auf Instagram in den letzten drei Monaten ein außergewöhnlich starkes Wachstum verzeichnet hat. Die Followerzahl ist in diesem Zeitraum von knapp über 2.000 auf 136.390 gestiegen, was einem Zuwachs von rund 134.000 Followers bzw. 98,23 % entspricht. Auch die Anzahl der Veröffentlichungen ist mit 205 Beiträgen relativ hoch, was auf eine sehr aktive Content-Strategie hindeutet.
Analyse-Tools: Fake-Follower-Alarm wegen Ig Growth?
Das Engagement lag insgesamt bei 672.360, wobei es im Verlauf zunächst anstieg, dann jedoch deutlich abfiel – besonders ab Anfang Juni.
Diese Entwicklung ist auffällig, da ein stark wachsender Account üblicherweise auch ein konstant hohes oder sogar steigendes Engagement aufweisen sollte. Die Kurve der Community zeigt ein stetiges Wachstum, während die Engagement-Kurve nach einem Hoch deutlich einbricht. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass das Wachstum des Accounts zumindest teilweise nicht organisch ist.
Aber sind das wirklich gekaufte Follower:innen? Mögliche andere Gründe dafür könnten Gewinnspiele sein. Vor einer Kooperation könnte man diesen Unterschied zwischen Engagement und Follower-Wachstum zur Sprache bringen. Auf jeden Fall spricht die regelmäßige Content-Produktion für eine engagierte Creatorin.
Influencer finden, basierend auf Follower Tracking statt auf Followeranzahl
Bei der Auswahl von Influencer:innen für eine Zusammenarbeit lohnt es sich, nicht nur auf die reine Follower-Anzahl der Followers zu achten, sondern auch das Follower-Wachstum genauer zu betrachten. Ein dynamischer Anstieg der Community kann ein Hinweis auf steigende Relevanz, aktuelle virale Inhalte oder ein gutes Gespür für Zielgruppen sein.
Besonders im Bereich von Nano- und Micro-Influencer:innen ist das Wachstum oft ein viel aussagekräftigerer Indikator als absolute Zahlen, da kleinere Accounts mit hoher Wachstumsrate meist eine besonders engagierte und aktiv wachsende Community ansprechen. Für Marken kann es daher strategisch sinnvoll sein, auf aufstrebende Creator:innen zu setzen, die sich gerade in einer aktiven Aufbauphase befinden – hier ist das Potenzial für authentische Reichweite und langfristige Kooperationen besonders hoch.
Plattformen wie Kolsquare durchleuchten nicht nur Dein eigenes Profil, sondern scannen auch potenzielle Partner, Influencer:innen und Wettbewerber. Das integrierte Social Listening Tool mit flexiblen Dashboards verwandelt Zahlenreihen in actionable Insights – von Trendprognosen bis zum Wettbewerber-Monitoring. So entsteht ein datengetriebener 360°-Rundumblick auf die relevantesten Profile Deiner Branche, lange bevor sie zum Mainstream werden.
Ig Statistics: Diese Funktionen benötigst Du für eine vollständige Instagram Follower-Analyse
- Tracking von Follower:innen-Wachstum über die Zeit, um organisches Wachstum zu erkennen
- Vollständige Analyse der Follower:innen-Struktur von Influencer:innen auf Instagram, TikTok, YouTube, Facebook und X
- Credibility Score (Anteil echter vs. inaktiver Follower:innen)
- Insights zur Demografie der Follower:innenschaft (Alter, Geschlecht, Sprache, Herkunft)
- Analyse der Interessen und Markenaffinitäten der Follower:innen
- Engagement Rate Die durchschnittliche Engagement Rate im Vergleich zum Branchendurchschnitt
- Erkennung von Auffälligkeiten, die auf gekaufte Follower:innen oder Engagement Pods hinweisen können
- Influencer:innen-Vergleichstool, um Profile direkt miteinander zu vergleichen
- Exportfähige Reportings zur Weiterverwendung in Präsentationen oder Briefings
- Integration in die Kampagnenplanung, um von der Analyse direkt zur Umsetzung zu gelangen
Mit diesen Funktionen ist Kolsquare die ideale Lösung für alle, die ihre Influencer-Strategie auf relevante und überprüfbare Daten stützen wollen.
Followerzahlen sind nicht alles: Was bei Influencer-Kooperationen wirklich zählt
Gerade bei der Auswahl von passenden Influencer:innen für Markenkooperationen sollten neben der Anzahl der Followers weitere Kennzahlen beachtet werden:
- Engagement Rate: Wie viele der Followers interagieren tatsächlich mit den Inhalten?
- Audience-Qualität: Woher stammen die Followers? Passen sie zur Zielgruppe der Marke?
- Content-Fit: Wie glaubwürdig ist die Marke innerhalb des Creator-Kosmos?
- Story Performance: Wie performen nicht nur Posts, sondern auch Stories und Reels im Laufe der Zeit?
Mit Kolsquare können diese KPIs für eine Vielzahl von Accounts geprüft und verglichen werden – ob für die eigene Community oder für externe Influencer:innen. So werden fundierte Entscheidungen möglich, die auf mehr beruhen als auf reinen Followerzahlen.
Fake Followers erkennen: So schützt Du Dein Budget und Deine Markenreputation
Fake Follower:innen sind eines der größten Risiken im Influencer Marketing – und sie sind weiter verbreitet, als viele denken. Eine Studie der Points North Group aus dem Jahr 2018 zeigte, dass Ritz-Carlton Hotel (78 %), Aquaphor (52 %), L'Occitane (39 %) und Pampers (32 %) den höchsten Prozentsatz an gefälschten Follower:innen in den gesponserten Instagram-Posts ihrer Influencer:innen hatten und sich des Problems offenbar überhaupt nicht bewusst waren.
In einigen Kategorien – etwa Fashion oder Fitness – liegt der Anteil sogar noch höher. Für Marken bedeutet das: Jeder Euro, der in eine Kooperation mit einem Fake-befallenen Account fließt, ist eine Fehlinvestition. Klassische Hinweise auf Fake Follower sind zum Beispiel:
- Ungewöhnliches Verhältnis von Likes zu Follower:innen (z. B. 500.000 Follower:innen, aber nur 100 Likes pro Post)
- Auffällig viele Follower:innen aus Ländern ohne Markenrelevanz
- Ungewöhnliche Accounts: Wenig oder gar kein Profilbild, kaum Beiträge, kryptische Nutzernamen
- Unplausibles Wachstum: Tausende neue Follower:innen über Nacht.
Mit speziellen Tools lassen sich diese Muster automatisiert analysieren. Der sogenannte Credibility Score identifiziert verdächtige Accounts, analysiert Herkunft und Aktivitätsniveau der Follower:innen und hilft Dir, solide Entscheidungen auf Basis echter Daten zu treffen.
Fazit: Instagram Follower Tracker richtig einsetzen
Followerzahlen sind ein guter Einstieg, aber kein verlässlicher KPI (Key Performance Indicator) für erfolgreiches Influencer Marketing. Erst durch kontinuierliches Tracking, smarte Datenanalyse und ein strategisches Verständnis für Wachstumsdynamiken lassen sich echte Insights gewinnen.
Tools wie Kolsquare bieten dabei nicht nur Follower-Tracking in Echtzeit, sondern auch umfassende Analysefunktionen für eine datengetriebene und zukunftsfähige Influencer-Strategie. So erkennst Du relevante Accounts, bevor sie zum Hype werden – und bringst Deine Kampagnen auf das nächste Level.
Q & A
Instagram Insights: Wo finde ich die Statistik meiner Followers? Und wie berechne ich die Wachstumsrate?
Die Follower-Statistik findest Du direkt in der Instagram App, wenn du ein Business- oder Creator-Konto nutzt:
- Öffne Dein Instagram-Profil.
- Tippe auf das Menü (☰ oben rechts).
- Wähle „Insights“.
- Unter „Deine Zielgruppe“ findest Du:
- Gesamtzahl Deiner Follower
- Follower-Wachstum (plus/minus)
- Verteilung nach Geschlecht, Alter, Standort und aktive Zeiten
Und falls es einmal schnell gehen muss:
Um die Wachstumsrate auf Instagram zu berechnen, ziehst Du einfach die Followerzahl zu Beginn des Zeitraums von der Followerzahl am Ende ab, teilst diese Differenz durch die Followerzahl zu Beginn des Zeitraums und multiplizierst das Ergebnis mit 100, um einen Prozentsatz zu erhalten.
Also: Wachstum = (Zahl Ende – Zahl Beginn) / Zahl Beginn * 100 in Prozent
Unfollowers: Wie kann ich überprüfen, wer mir auf Instagram entfolgt ist? (Who unfollowed me?)
Um zu sehen, wer Dir auf Instagram entfolgt ist, kannst Du entweder manuell überprüfen, ob bestimmte Personen nicht mehr in Deiner Follower-Liste erscheinen, oder ein Analyse-Tool verwenden, das solche Veränderungen automatisch erfasst. Für professionelle Zwecke ist ein Follower-Tracker wie Kolsquare besonders hilfreich – das Tool bietet detaillierte Insights über das Follower-Wachstum, Engagement Rates und auch qualitative Analysen Deiner Community.
Following IG: Was ist der beste Follower Tracker für Instagram?
Ein professioneller und zuverlässiger Follower-Tracker ist Kolsquare. Das Tool richtet sich besonders an Agenturen und Marken und bietet neben Follower-Tracking auch umfassende Analysen zu Engagement, Reichweite, Zielgruppenstruktur und Wachstum. Es eignet sich ideal für strategische Influencer-Auswertung.
Viewer: Wie kann ich meine Instagram-Follower analysieren? Wo kann ich die Statistiken sehen?
Für eine fundierte Analyse Deiner Instagram-Follower kannst Du Tools wie Kolsquare nutzen. Sie zeigen Dir nicht nur demografische Daten (z. B. Alter, Geschlecht, Herkunft), sondern auch die Qualität Deiner Community, das Engagement-Niveau und ob Dein Wachstum organisch ist. So erhältst Du ein klares Bild Deiner Zielgruppe und Performance.
Mit einem Business- oder Creator-Account bietet Dir Instagram über das Menü „Insights“ (im Profil oben rechts) Zugriff auf grundlegende Statistiken: Du kannst z. B. sehen, wie viele Followers Du gewonnen oder verloren hast, wann deine Community am aktivsten ist, aus welchen Ländern Deine Follower:innen kommen und wie alt sie im Durchschnitt sind.
Für noch tiefere Analysen – etwa zur Qualität deiner Followers, Fake-Follower-Anteil oder detaillierter Engagement-Auswertung – lohnt sich ein externes Tool wie Kolsquare. Dort bekommst Du zusätzlich professionelle Auswertungen Deiner Community, Wachstumskurven und Interaktionsraten und kannst gezielter entscheiden, wie Du Deine Inhalte oder Kooperationen strategisch ausrichtest.